Menu

Milja Laurila lässt sich von alten medizinischen Bildern inspirieren

Wir stellen eine Künstlerin vor, die alte Bilder aus Enzyklopädien und wissenschaftlichen Veröffentlichungen in ihren Arbeiten rekontextualisiert.

Wenn Milja Laurila sich in den letzten fünf Jahren an ihren Schreibtisch gesetzt hat, um zu arbeiten, lag immer ein dickes Buch in Reichweite. Der Titel des Buches: “Frau: Ein historisches gynäkologisches und anthropologisches Kompendium”. Das Werk wurde erstmals 1885 in Deutschland veröffentlicht, bevor es 1927 in seiner elften Auflage eine umfassende Aktualisierung erfuhr, bei der eine Fülle von ergänzendem Material und Fotos hinzugefügt wurde. Auf drei Bänden und insgesamt 2092 Seiten versuchte das Werk, das Geheimnis der Frauen in einem wissenschaftlichen Kontext zu erklären. Das Ergebnis war leider (aber nicht überraschend) eine sexistische, rassistisch gefärbte Perspektive auf Frauen durch einen lüsternen, räuberischen Blick. So enthält das Buch auch rund 100 Fotografien, die nackte Menschen zeigen, die die Kolonialisierung erlebt haben und in die Linse des weißen, kolonialistischen Fotografen blicken.

Für Laurila war es eine aufschlussreiche Entdeckung. Nachdem sie 2017 bei Recherchen für ein anderes Projekt zufällig auf dieses Buch gestoßen war, hat sie es immer wieder zur Hand genommen. Zuletzt nutzte sie es als Grundlage für ihre Serie “Untitled Women”, die während des Gallery Weekend Berlin im Juni bei Persons Project ausgestellt wurde. Die magnetische Anziehungskraft, die das Buch auf Laurila ausübt, dürfte für diejenigen, die mit ihrem Werk vertraut sind, keine Überraschung sein. Seit Jahrzehnten lässt sich die finnische Künstlerin von alten Fotografien inspirieren, vor allem von solchen, die in alten wissenschaftlichen Büchern und Enzyklopädien zu finden sind. Indem sie aus der Vergangenheit schöpft, rekontextualisiert sie oft Bilder, die mit dem Rassismus, Sexismus und der Bigotterie ihrer Epoche behaftet sind, indem sie sie durch eine moderne Linse filtert.



Milja Laurila. "Atlas und Grundriss der Psychiatrie (Blows to the head)", 2013. Archival pigment print, Diasec. 60 x 90 cm. © the artist. Courtesy: Persons Projects.

Milja Laurila. "Un Beau Spécimen", 2016. From the series "In Their Own Voice". 5 UV-prints on acrylic glass. 87 x 204 x 15 cm. © the artist. Courtesy: Persons Projects.

Diese Praxis hat es der Künstlerin auch ermöglicht, sich mit ihrer eigenen Geschichte auseinanderzusetzen. In ihrer ersten Serie, “To Remember” (2004), konzentrierte sie sich auf ihre frühe Kindheit in Tansania, wo sie in einem Alter von zehn Wochen bis zu ihrem vierten Lebensjahr lebte. Da sie keine wirklichen Erinnerungen an diese Zeit hat, griff sie auf Bilder ihres Vaters, eines Amateurfotografen, zurück und kombinierte sie mit neuen Bildern unter Verwendung von Doppelbelichtung. Das Ergebnis war eine Serie, die die Kluft zwischen Vergangenheit und Gegenwart verschmilzt und eine frühe Linie vorgibt, die ihre Arbeiten in den folgenden Jahren miteinander verbindet.

Laurilas eindringliche Befragungen gefundener Fotografien bildeten die Grundlage für Serien zu Themen wie Weiblichkeit und dem wissenschaftlichen Blick (“In Their Own Voice”, 2016) bis hin zur Neubewertung psychischer Erkrankungen und der Definition von Normalität (“Atlas und Grundriss der Psychiatrie”, 2013). Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung im Durchforsten der Geschichte hat sie ein fesselndes Werk geschaffen, das sich mit der Ethik und Machtdynamik der Fotogeschichte auseinandersetzt.

Während die Künstlerin ihre Suche nach Inspiration fortsetzt und sich auf die Entwicklung neuer Arbeiten vorbereitet, haben wir Laurila zu einem Videochat eingeladen, um über die Serie “Untitled Women”, die Rückgewinnung des Blicks und die Gewalt zu sprechen, der Frauen im medizinischen Bereich immer noch ausgesetzt sind.



Milja Laurila. "Untitled Woman V", 2021. From the series "Untitled Women". Archival pigment print mounted on aluminum, cut paper. 87 x 54 cm. © the artist. Courtesy: Persons Projects.

Diese Praxis hat es der Künstlerin auch ermöglicht, sich mit ihrer eigenen Geschichte auseinanderzusetzen. In ihrer ersten Serie, “To Remember” (2004), konzentrierte sie sich auf ihre frühe Kindheit in Tansania, wo sie in einem Alter von zehn Wochen bis zu ihrem vierten Lebensjahr lebte. Da sie keine wirklichen Erinnerungen an diese Zeit hat, griff sie auf Bilder ihres Vaters, eines Amateurfotografen, zurück und kombinierte sie mit neuen Bildern unter Verwendung von Doppelbelichtung. Das Ergebnis war eine Serie, die die Kluft zwischen Vergangenheit und Gegenwart verschmilzt und eine frühe Linie vorgibt, die ihre Arbeiten in den folgenden Jahren miteinander verbindet.
Laurilas eindringliche Befragungen gefundener Fotografien bildeten die Grundlage für Serien zu Themen wie Weiblichkeit und dem wissenschaftlichen Blick (“In Their Own Voice”, 2016) bis hin zur Neubewertung psychischer Erkrankungen und der Definition von Normalität (“Atlas und Grundriss der Psychiatrie”, 2013). Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung im Durchforsten der Geschichte hat sie ein fesselndes Werk geschaffen, das sich mit der Ethik und Machtdynamik der Fotogeschichte auseinandersetzt.
Während die Künstlerin ihre Suche nach Inspiration fortsetzt und sich auf die Entwicklung neuer Arbeiten vorbereitet, haben wir Laurila zu einem Videochat eingeladen, um über die Serie “Untitled Women”, die Rückgewinnung des Blicks und die Gewalt zu sprechen, der Frauen im medizinischen Bereich immer noch ausgesetzt sind.

Milja Laurila. "To remember (mother)", 2004. Analog c‐print on aluminium. 62 x 80 cm. Courtesy: Persons Projects.

Was sind einige der Gründe, warum du dich zu diesen alten medizinischen Bildern hingezogen fühlst?

Es begann mit diesen Enzyklopädien aus meiner Kindheit. Wir hatten eine Menge Bücher im Haus. Als ich ein kleines Kind war, interessierte ich mich vor allem für [Bücher über] exotische Tiere; das waren eigentlich die Bücher, die ich in meinen früheren Ausstellungen verwendet habe. Ich interessierte mich auch für Bücher, die versuchen, die ganze Welt zu erklären, die Enzyklopädien von allem. Diese Idee, alles in einem Buch erklären zu wollen, hat mich angezogen, aber dann bin ich zu diesen psychiatrischen Bildern und Bildern aus der Geschichte der Medizin übergegangen.

Das hat viel mit dem weiblichen Körper und seiner Darstellung zu tun, denn ich identifiziere mich mit den Frauen, die fotografiert werden. Wenn ich in diesen medizinischen Büchern blättere, sind meist junge, nackte Frauen abgebildet, und vor allem in einigen deutschen Büchern sind die Fotos wirklich toll. Sie haben eine wirklich gute Qualität und sind wirklich schön. Da habe ich mich gefragt, was die Motivation war, diese Bilder zu machen und zu veröffentlichen. Denn das ist nicht immer so. Man kann die Nacktheit nicht rechtfertigen, weil man nicht den ganzen Körper zeigen muss, um zu erklären, was mit der Person nicht stimmt.

Ich erinnere mich an ein Bild, auf dem eine junge nackte Frau von der Taille aufwärts abgebildet ist. Dazu die Bildunterschrift: “Junge Frau mit Missbildung am Hals”. Aber dann sieht man die Brüste, und sie haben keinen Grund dafür. Sie dienen dem Vergnügen der Männer, die die Fotos machen, und den anderen Forschern, die diese Bücher lesen.

Außerdem sind viele der Fotos von Menschen aus kolonialisierten Ländern.

Ja, das ist ein noch schlimmeres Beispiel. Das ist eher populärwissenschaftlich, also nicht so wissenschaftlich wie einige der anderen Bücher, die ich benutzt habe. Ich habe irgendwo gelesen, dass es als “Ethnoporn” bezeichnet wird. Dieses Buch, Frau, ist so skandalös. Es versucht, Frauen in all ihren Facetten zu erklären. Ihre Anatomie und Sexualität, aber auch ihre Geschichte, Kultur und Gesellschaft.

Milja Laurila. "To remember (bedroom)", 2007. Analog c‐print on aluminium. 65 x 83 cm. © the artist. Courtesy: Persons Projects.

Du hast gesagt, dass du Fotos ohne Bildunterschrift als stumm empfindest. Vor allem bei Archivfotos gibt es den Drang, ihnen einen Kontext zu geben. Was fasziniert dich daran?

Ich spreche vor allem von Fotos, die ich als Material verwende. In meinen ersten Arbeiten habe ich Bilder aus unserem Familienalbum verwendet, weil ich mich an viele Dinge und Geschichten über Afrika und meine Zeit dort nicht mehr wirklich erinnern kann. Als ich mir als Erwachsener diese alten Bilder aus Afrika wieder ansah, erkannte ich die Menschen nicht wieder. Ich fühlte diesen Widerspruch. Ich habe das Gefühl, dass es ein großer Teil meiner Identität ist, dass wir dort gelebt haben, aber ich kann mich an nichts erinnern.

Normalerweise hört man, dass es bei der Fotografie um das Erinnern geht, aber für mich ging es eher um das Vergessen. Das ist alles, was ich vergessen habe. Ich suchte nach Hinweisen oder einer Möglichkeit, mich in den Moment hineinzuversetzen; ich suchte nach Worten auf der Rückseite der Bilder oder wenn man auf Albumseiten oder Umschläge schreibt. Ich dachte, dass es bei den Worten eher um das Erinnern und bei den Bildern um das Vergessen geht.

Durch das Internet sind Informationen heute sofort verfügbar, während du Materialien und Bücher verwenden, die einmal die einzige Informationsquellen waren. Wie denkst du über die Kluft zwischen der alten Art des Lernens und dieser neuen Art des Lernens und des Zugangs zu Informationen?

Ich erinnere mich noch daran, wie wir als Kinder in die Bibliothek gingen, um nach Informationen zu suchen. Da gab es diese Schublade mit den Karten, und man konnte sehen, wo das Buch lag, das man suchte. Man konnte sich auf die Bücher verlassen und darauf, dass sie die Wahrheit sagen, wenn sie dort stehen. Aber so war es natürlich nicht. Wenn man sich diese alten Bilder anschaut, ist es genau so, wie ich über dieses Buch, Frau, gesagt habe: Es war wirklich rassistisch und sexistisch. In gewisser Weise war es wohl dasselbe. Man muss wirklich kritisch mit dem umgehen, was man liest und wie es auf einen selbst wirkt.

Geschichte und alte Fotografien hängen auch von der Perspektive des Erzählers und seinem Blick ab. In der Geschichte geht es darum, wer die Geschichten erzählen darf und wer die Macht hat.

Ja, genau. Eine Sache, die mich schon immer angezogen hat, sind diese alten Museen zur Kultur- oder Naturgeschichte. Wer hat ausgewählt, was wir für künftige Generationen bewahren, und wie stellt man es aus? Das hat auch mit denselben Konzepten von Macht zu tun und damit, wessen Geschichte erzählt wird.

Milja Laurila. "Untitled Woman VI", 2022. From the series "Untitled Women". Archival pigment print mounted on aluminum, cut paper. 95 x 75 cm. © the artist. Courtesy: Persons Projects.

Das Verhältnis zwischen dem Körper der Frau und der Medizin scheint sich nicht zu verbessern. Sieh dir nur die Abtreibungsbeschränkungen in den USA an. Was hältst du von diesen aktuellen Entwicklungen?

Das ist eine wirklich gute Frage, denn ich möchte mit meiner Arbeit zeigen, dass es nicht nur um Geschichte geht. Vielleicht ist es für manche Leute einfach, sich die Bilder anzusehen und zu denken: “Oh, aber das ist doch 100 Jahre alt.” In Wirklichkeit geht es immer noch um dasselbe. Es ist auch heute noch relevant. Natürlich bin ich entsetzt über das, was in den Vereinigten Staaten passiert, aber es gibt auch ein globales Phänomen dieses Hasses auf Frauen. Es wird immer weiter versucht, ihre Körper und ihre Sexualität zu kontrollieren.

Eine Sache, die mich auch interessiert – und die nicht speziell in der Serie “Untitled Women” vorkommt – ist, dass wir nicht so viel über Frauen und Frauenkrankheiten wissen. Wenn Frauen zum Arzt gehen, können sie leicht ein Antidepressivum verschrieben bekommen, weil die Ärzte nicht wissen, was los ist. Frauen werden leicht fehldiagnostiziert oder unterdiagnostiziert. Kürzlich las ich in The Guardian einen Artikel über eine Studie, die ergab, dass bei einer Operation, wenn der Patient eine Frau und der Chirurg ein Mann ist, die Frau mit größerer Wahrscheinlichkeit stirbt.

Eines der Themen deiner Arbeit ist die Rückgewinnung des fotografischen “Blicks” und das Ergründen, wie es sich anfühlt, angeschaut zu werden. In der Serie “Untitled Women” sind nur die Augen der Porträtierten zu sehen. Wie bist du auf dieses Konzept gekommen?

Ich kann nicht sagen, dass es eine Sache ist. Ich habe mich schon immer für den Blick interessiert. Bevor ich Fotografie studiert habe, habe ich an der Universität Helsinki Kommunikation und Film studiert, also habe ich vor etwa 20 Jahren über den Blick gelesen. In meiner früheren Arbeit habe ich viele Bilder von Frauenrücken verwendet, so dass man das Gesicht oder die Augen nicht sieht. Wenn in diesen medizinischen Büchern die Frau der Kamera zugewandt ist, befindet sich normalerweise ein schwarzer oder weißer Kasten über ihren Augen, und in diesem Buch, “Frau”, war es wirklich überraschend, dass sie die Betrachter*innen anschauen. Das hat mich sehr, sehr beeindruckt. Sie sahen mich tatsächlich an, und sie hatten einen wirklich starken, kraftvollen Blick.

Das hat mich zu diesem Buch hingezogen, und ich wollte mich darauf konzentrieren – dass sie zurückblicken und wie man sich dabei fühlt. Man könnte meinen, dass in diesen medizinischen Büchern die Augen geschwärzt werden, um die Anonymität der Patienten zu schützen, aber dann dachte ich, dass dies auch für den Betrachter gemacht wird – für den Mann, der schaut. Er muss der Frau nicht ins Gesicht sehen, er muss sie nicht ansehen und erkennen, wer sie ist. In der Serie “Untitled Women” ist es genau umgekehrt. Sie schaut sie tatsächlich an.

Read More