DISCOVER THE TALK PROGRAM
In zwei thematisch verbundenen Gesprächsreihen lädt die ART DÜSSELDORF ihre Besucher*innen zum Dialog über aktuelle Themen des Kunstbetriebs ein. Alle Gespräche finden in der Talk-Lounge der Messe statt. Das Talk-Konzept wurde von Johanna Chromik in Zusammenarbeit mit Kathrin Luz Communication entwickelt.
GENERATIONAL SHIFT
RHEINLAND CONNECTIONS – VOM RHEINLAND AUS IN DIE WELT: Menschen, die ihre Karriere maßgeblich im Rheinland begonnen haben und als Kenner*innen der Szene(n) gelten dürften, kehren zurück und stellen sich den Fragen, wie ihre Karriere warum und wieso verlaufen ist und was sie jüngeren Generationen auf den Weg geben würden. Immer zwei Personen einer Sparte kommen so in einen moderierten Dialog und tauschen sich aus – über ihren Altersunterschied hinweg: Über Erfahrungen, Lernpotentiale, maßgebliche Entscheidungen, aber auch Fehler und verpasste Chancen.
BETTER TOGETHER?
NEW WAYS OF WORKING – DER/DIE KÜNSTLER*IN IST TOT; ES LEBE DAS KOLLEKTIV: Neue Arbeitsweisen im Kunstbetrieb können neue Perspektiven bedeuten: mehr Ausgewogenheit, mehr Divergenz, mehr Synergien – und gleichzeitig weniger Privilegien, weniger Machtmissbrauch. Einsame kuratorische Entscheidungen sind von gestern, die neuen Role Models heißen Collaboration, Job Sharing und Arbeit in der Gruppe oder als Paar. Die Digitalisierung liefert die neuen Tools für effiziente Zusammenarbeit; Wissenstransfer und Interdisziplinarität sind die großen Benefits.
FREITAG, 31.03. 14:00 UHR
HOW TO BE/COME: THE ARTIST
Thomas Locher | Künstler
Pola Sieverding | Künstlerin
Moderation: Saskia Trebing, Monopol Magazine
SAMSTAG, 01.04. 14:00 UHR
HOW TO BE/COME: THE CURATOR
Fatima Hellberg | Direktorin, Bonner Kunstverein
Udo Kittelmann | Künstlerischer Leiter Museum Frieder Burda
Moderation: Elke Buhr, Monopol Magazine
SONNTAG, 02.04. 14:00 UHR
HOW TO BE/COME: THE DIRECTOR
Sylvia Martin | Stellv. Direktorin, Kunstmuseen Krefeld
Christoph Platz-Gallus | Direktor, Kunstverein Hannover
Moderation: Elke Buhr, Monopol Magazine
FREITAG, 31.03. 15:00 UHR
SESSION I: INSPIRATION
Ramesch Daha | Präsidentin, Secession Wien
Ania Kołyszko | Theater of Hopes and Expectations
Kathrin Jentjens | Kuratorin & Mediatorin, Neue Auftraggeber Rheinland
Moderation: Jörg Jung, WDR
SAMSTAG, 01.04. 15:00 UHR
SESSION II: WIRKSAMKEIT
Carina Bukuts & Liberty Adrien | Curators, Portikus Frankfurt
Ilka Helmig | And She Was Like: BÄM!
Marielle Schavan | Henrike Iglesias
Moderation: Christiane Hofmanns, Welt am Sonntag
SONNTAG, 02.04. 15:00 UHR
SESSION III: RESILIENZ
Till Fellrath | Direktor, Hamburger Bahnhof
Catherine Nichols | Künstlerische Leitung, Manifesta 14
Çağla Ilk | Direktorin, Kunsthalle Baden-Baden, Kuratorin Deutscher Pavilion Venice Biennale 2024
Moderation: Kimberly Bradley, Autorin, Kritikerin, Lehrende und Herausgeberin