In dieser Sektion versammeln sich künstlerische Positionen, die sich mit Nachhaltigkeit, Klimawandel und Ressourcen auseinandersetzen. Kuratiert von Linda Peitz regen diese Werke zum Perspektivwechsel und Nachdenken über eine klimaneutrale Zukunft an.
Linda Peitz ist freie Kuratorin und Sammlungsberaterin aus Berlin. Letzte Projekte umfassen die Ausstellungen „Too Much Future. Schenkung Sammlung Peters-Messer“ im Kunstpalast Düsseldorf, „Zustandsbericht“ im Kunstraum Potsdam und „And I Trust You“ in der Berliner Miettinen Collection.
In einer Welt, die vom Klimawandel und dem Verlust von Ressourcen geprägt ist, machen Künstler*innen diese tiefgreifenden Veränderungen und den menschlichen Beitrag dazu auf einer ästhetischen Ebene spürbar. Ihre Werke sind nicht nur Reflexionen, sondern dynamische Geschichten, die sich mit jeder Betrachtung entfalten und uns einladen, Hoffnung, Verlust und die Suche nach neuen Wegen anders zu erfahren.
Künstler*innen haben sich schon immer von der Umwelt, ihrer Schönheit, Brutalität und Mystik inspirieren lassen. Sie nutzen Elemente der Natur nicht nur als Ressource, sondern verstehen sie als lebendige Sphäre, die sich durch unser Handeln verändert. Heute geht es nicht nur um die Nutzung, sondern um die Verantwortung, unsere Umwelt zu schützen, mit ihr verantwortungsvoll zu interagieren und Transformationsprozesse in Richtung einer klimaneutralen Gesellschaft anzugehen. Vom Konzept bis zur vollendeten Form ergründen Künstler*innen die vielen Schichten und Ebenen des Wandels. Sie experimentieren mit Materialien, die sich verändern oder erzählen Geschichten, die uns einladen, unsere Wahrnehmung zu überprüfen. In der Begegnung von Stoff und Idee entstehen Kunstwerke, die uns innehalten lassen – sie sprechen dabei von einer Zukunft, die wir noch nicht kennen, und fordern uns auf, neue, nachhaltigere Pfade zu beschreiten.
Lesen Sie hier mehr über die verschiedenen Positionen bei Tales of Transformation.
UNSERE TALES OF TRANSFORMATION GALERIEN:
In der Kaltstahlhalle präsentieren sechs Galerien in der neuen Sektion PAPER die künstlerische Vielfalt des Mediums Papier. Die ausgewählten Galerien zeigen innovative Positionen, die Papier nicht nur als Werkstoff, sondern auch als konzeptuelles Ausdrucksmittel nutzen. Die Bandbreite reicht von skulpturalen Interventionen über fotografische Dekonstruktionen bis hin zu feministischen Konzeptarbeiten und unterstreicht die zeitgenössische Relevanz dieses traditionsreichen Materials.
UNSERE PAPER GALERIEN:
Auch 2025 ermöglicht die Sektion Solo and Projects gezielte Auseinandersetzungen mit zwei vorab festgelegten Themen:
Mit der bisher größten Beteiligung von 16 Galerien widmet sich Solo and Projects 2025 diesen beiden Schwerpunkten:
LIMINAL STATE
“Liminal State” erforscht das Spannungsfeld von Übergängen und Zwischenzuständen. Die künstlerischen Positionen reflektieren gesellschaftliche Umbrüche – von den Auswirkungen künstlicher Intelligenz bis hin zu ökologischen Transformationen. In diesem Raum des Dazwischen verbinden sich Unsicherheit und Hoffnung, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
LOVE IS THE ANSWER
“Love is the Answer” untersucht die Liebe in all ihren Facetten – von romantischen Vorstellungen über familiäre und selbst gewählte Gemeinschaften bis hin zu sozialen und politischen Dimensionen. Die ausgewählten Arbeiten spiegeln sowohl euphorische Glücksmomente als auch die Schattenseiten der Liebe wider.
Nach dem großen Erfolg des Skulpturenprogramms 2023 und 2024 zeigt die Art Düsseldorf auch dieses Jahr eine große Bandbreite an Skulpturen und Installationen. Die insgesamt 18 Positionen reichen von aufstrebenden Talenten bis hin zu etablierten Künstler:innen, sind dabei aber deutlich jünger, weiblicher und diverser als je zuvor. Diese Entwicklung spiegelt auch das stetig wachsende Publikum wider.
Die Kuratorin und Kulturjournalistin Julia Meyer-Brehm kuratiert die Skulpturenplätze der Art Düsseldorf 2025. Auch in diesem Jahr werden wieder Großskulpturen die beiden Messehallen bereichern. Julia Meyer-Brehm schreibt seit 2018 für zahlreiche Print- und Onlinemagazine (u.a. Monopol, Deutschlandfunk Kultur, radio3, gallerytalk.net) sowie Ausstellungs- und Katalogtexte, konzipiert Vorträge und Veranstaltungen und ist seit 2024 im Kunstgewerbemuseum Berlin tätig.
Lesen Sie mehr über unsere Skulpturenspots in unserem Magazin!
Die Hauptsektion der Art Düsseldorf
Die Main Section bildet das Rückgrat der Art Düsseldorf. Hier präsentieren renommierte wie auch aufstrebende Galerien moderne und zeitgenössische Kunst ab 1945 auf großzügigen Standflächen zwischen 40 und 150 Quadratmetern. Die Sektion steht für eine hohe kuratorische Qualität und zeigt ein breites Spektrum künstlerischer Positionen – von etablierten Namen bis zu spannenden Neuentdeckungen.
Besondere Highlights dieses Jahr:
Katharina Fritsch (Ludorff)
Bettina Pousttchi (Buchmann Galerie)
Tamina Amadyar (Meyer Riegger)
Marianna Simnett (Société)
Magdalena Frauenberg (Sies + Höke)
Leunora Salihu (Thomas Schulte Galerie)
Marina Abramovic (Krinzinger)
In dieser Sektion zeigen wir Galerien, die seit mindestens einem Jahr, aber nicht länger als zehn Jahre auf dem Markt sind. NEXT bietet einen umfassenden Einblick in aufstrebende Positionen und neue künstlerische Strömungen, die den Kunstmarkt von morgen prägen werden.
Die Sektion JOINT ermöglicht Galerien eine gemeinsame Präsentation an geteilten Ständen. Diese kollaborative Ausstellungsform schafft überraschende Verbindungen und stärkt den Austausch innerhalb der Kunstszene.
Galerien, die zusammen ausstellen:
Galerie Kandlhofer & Gathering
Galerie Karin Günther & Haverkampf Leistenschneider
PACE & Mennour
Jo van de Loo & Office Impart
Lucas Hirsch & Drei